Short history of Jewish presence in Serbia

 

 

 

Jewish presence in Serbia can be traced back thousands of years ago to Roman times. By the 12th century, Jews were quite influential in the region as traders and were generally treated well. Under Ottoman rule, Jewish merchants became influential in trade between the northern and southern portion of the Ottoman Empire and accordingly prospered. Later in the 16th century, Jews expelled from the Iberian Peninsula during the Inquisition arrived in the region

Synagogue in Subotica

and Jews slowly began to settle in. Austria also ruled over part of the region, so Jews from various parts of the Austrian Empire began to settle in Vojvodina and establish communities in villages and cities across the region.

 

After Serbia obtained its independence in the 1830s, the newly formed Serbian government began persecuting Jews, barring Jews from certain professions. It was The Treaty of Berlin in 1878 that gave Serbian Jews full civil rights, but it was not until 1889 that the Serbian Parliament declared equal rights for all Serbian citizens and officially lifted restrictions on Jews.

 

In the early portion of the 20th century, Jews fought in the Balkan War from 1912 to 1913 and later fought in World War I. After the war, Serbia became a part of the state of Yugoslavia, and the Jewish community in Serbia was linked to Jews in other parts of the kingdom. 

 

The interwar years saw Jewish life in Serbia maintain a relative sense of stability. Antisemitism generally was not an issue, and Serbian Jews were able to participate equally in Serbian society. However, the aftermath of World War II and the Holocaust saw Serbian Jewry devastated. A majority of Holocaust survivors in Yugoslavia emigrated for Israel following its establishment in 1948, and many Serbian Jews assimilated.

 

With the disintegration of Yugoslavia in 1991 and the outbreak of the civil war, Yugoslavian Jews were thrown into the middle of the violence. Throughout the war, the organized Jewish body in Serbia provided food aid, clothing, medicine, and organizing accommodation for refugees from Bosnia and Herzegovina. During the NATO campaign on Yugoslavia in 1999, the Federation of Jewish Communities of Serbia evacuated around 600 of its members to Hungary from bombed cities, and then to Israel and other countries.

 

Though many Jews left Serbia during the violence that engulfed the region throughout the 1990s, the Jewish community in Serbia remains stable today and experiences support from the Serbian government, which recognizes Judaism as one of the seven “traditional” religious communities in the country.

 

Useful links:

Jewish Virtual Library

European Jewish Congress: Serbia

World Jewish Congress: Serbia

The Times of Israel: In impoverished: Serbia Jewish community is isolated – and rapidly shrinking

The Jerusalem Post: Zionisms. Was the Jewish state born in Serbia?

 

 

Ten interesting facts about the Jewish community of Serbia

 

Did you know that…

 

10. …according to many the 2nd largest synagogue in Europe and one of the only synagogues designed in the Hungarian Art Nouveau style left in existence is the Subotica synagogue.

 

 

Located in northern part of Serbia, this synagogue was completed in 1902and constructed when Serbia was still part of Austria-Hungary, hence this uncanny cultural influence in the synagogue’s aesthetic. The Subotica Synagogue served the Serbian Neolog community and today it is considered a Monument of Exceptional Importance, and it is protected by the national government. For many years the synagogue was neglected and just in 2018. was fully renovated.

https://www.wmf.org/history-architecture-subotica-synagogue

 

 

 

9.Shira U’tfila is the only band in this region and probably in the whole Europe that nurtures the culture of Sephardic music. The band brings together a multi-ethnic, multi-faith ensemble that draws its inspiration from the diversity and richness of Judeo-Spanish, Ottoman-Turkish, Arabic and Balkan musical traditions.

 

Our favourite song

You can also follow them on Facebook

 

 

8. …there is such a thing as Belgrade Purim?

 

The first Jewish community building in Belgrade was erected in 1860 in Dorćol, in Solunska Street- It was the famous Old Home or mildar. Mildar was also the school building where, during the Turkish bombardments in 1862, a miracle happened and the whole community found the shelter and miraculously survived the bombing of the city. There were shots and whistles on all sides. An artillery shell hit the building, but became lodged in the roof and failed to explode. This event is well-known as Belgrade Purim.

 

 

7. …the hotel where the conference will take place was owned and built by the Jewish engineer Leon Talvi in 1923, was the most beautiful and most modern hotel in the whole country and without competition even in the Balkans.

 

Constructed in reinforced concrete, with two basements, ground floor and six floors, it had its own power plant, cooling installation and ice-cream production, laundry, pumps for hot water, central heating, large kitchen, three lifts, post office and car or bus transfer. Silver cutlery, gallery of paintings and sculptures in five lounges on the fifth floor, worth 2.5 million dinars, with Italian, French, Russian and local artists paintings, open roof restaurant, café, restaurant, dancing theater and banquette halls made it even more special. According to Politika newspaper, the first Yugoslav Zionist congress took place in the theater hall of this hotel on June 16th and 17th 1924. (source: https://ester.rs/walk-jewish-inter-war-belgrade/ )

 

 

6. …a very early and strong  advocate of Jewish return to Zion was Rabbi Judah Alkalai who lived in part of the Belgrade called Zemun.

 

Judah ben Solomon Hai Alkalai, (born 1798, Sarajevo, Bosnia, Ottoman Empire [now Bosnia and Herzegovina]—died 1878, Jerusalem, Palestine) was a Sephardic rabbi .Alkalai was taken to Jerusalem at an early age, and there he was reared and educated for the rabbinate. At 25 he went to Semlin(Zemuna), than Croatia, as a rabbi and found himself teaching Hebrew to the young men of his congregation, whose native language was Ladino. He wrote two books in that language, in the first of which he argued that a physical “return to Israel” (i.e., to EretzYisraʾel, the Holy Land in Palestine) was a precondition for redemption (salvation), instead of the symbolic “return to Israel” by means of repentance and resuming the ways of God. This doctrine was unacceptable to Orthodox Jews and generated much controversy. His second book was a refutation of the heated attacks directed at his proto-Zionist views.

Here you can read more about Jewish history of Zemun and about Rabbi Judah Alkalai:

https://thenutshelltimes.com/2018/08/27/hidden-belgrade-34-rabbi-alkalai-zemun-and-zionism/

https://www.britannica.com/biography/Judah-ben-Solomon-Hai-Alkalai

 

 

5. …the grandparents of Theodor Herzl are buried on the Jewish cemetery in Zemun

 

Theodor Herzl’s paternal grandfather, Simon Loeb Herzl, reportedly attended Alkalai’s synagogue in Semlin and the two frequently visited. Grandfather Simon Loeb Herzl „had his hands on“ one of the first copies of Alkalai’s 1857 work prescribing the „return of the Jews to the Holy Land and renewed glory of Jerusalem.“ Contemporary scholars conclude that Herzl’s own implementation of modern Zionism was undoubtedly influenced by that relationship.

In 2018 a street in Zemun was named after Theodor Herzl.

 

 

4. …that there are still few community members that are very passionate to pass on the “secret” receipts of Sephardic cousin, one of them is Hanika Gashic and she prepares amazing Sephardic dishes.

 

If you would like to hear a little about her life you can watch the movie made by Centropa organization.

And also you can have a look at the recipe for burmuelos traditionally made for Chanukah

 

 

3.Geca (Geza Kon) established a bookselling and publishing business in Belgrade which soon became the largest in Yugoslavia.

 

From his premises in Belgrade he published over 3,500 books before his business was closed in 1941 with the Axis Invasion of Yugoslavia. Kon was born in Csongrád (Hungary). His father was a rabbi and was the director of an elementary school. Unable to complete school, Kon moved to Belgrade in 1889. In Belgrade, he found work in the bookshop owned by Frederick Breslauer. From there he continued his own carrier.

Today this bookstore still carries the name of Geca Kon and is located in the main street in Belgrade.

 

 

2. …the first Women’s club in Serbia was the Jewish Women’s Society

 

Jewish women’s clubs began to spring up in Sephardi and Ashkenazi communities in Serbia, Bosnia, Croatia, and the Vojvodina in the late nineteenth century, around the same time that Jewish and Christian women were creating similar organizations elsewhere in Europe. Although Jewish women were not treated as equal members of the Jewish community and were excluded from voting and participating in communal governance, women’s philanthropic organizations came to play an important role within Jewish communal life because they not only helped large numbers of needy Jews, especially women, children and the elderly, but also enhanced the communal spirit of solidarity and cooperation by holding numerous social activities and entertainments to benefit charitable causes and promote both Jewish and secular culture.In 1874 a handful of Sephardi women formed the first women’s club in Serbia, the Jewish Women’s Society.

 

 

 

1. …through all the years of 1990s wars in Yugoslavia Jews and Jewish communities were helped by many communities and organizations around the world.

 

The contacts, friendships and  “am echad lev echad” spirit followed all members during those difficult years and immediately after the war up to today,  communities of Ex-Yugoslavia continued to create programs and events where members will meet and celebrate their Jewishness.

 

 

 

Jüdische Frauenbewegung: Allianzen und Bündnisse

am Sonntag, dem 25. August 2019 von 14:00 bis 18:00 Uhr

 

in den Räumen der Synagoge Fraenkelufer, Fraenkelufer 10-12, 10999 Berlin

 

in Kooperation mit dem Kreuzberg Beit Midrasch, einer Initiative des Jüdischen Zentrums Synagoge Fraenkelufer

 

 

 

Wir heißen alle interessierten Frauen und Männer herzlich willkommen! Der Eintritt ist frei.

 

 

Feminismus ist gerade in Zeiten eines gesellschaftlichen Rollbacks und einer Infragestellung demokratischer Grundverständnisse aktueller den je. Frauen* in Minderheiten wie Jüdinnen, Musliminnen oder Romnja sind gleich doppelt von antifeministischen und antidemokratischen Diskursen betroffen. Umso wichtiger ist es, dem selbst etwas aktiv entgegen zu setzen. Aber was können wir tun? Darum soll es bei dieser Veranstaltung gehen:

  • Wie gehen wir in jüdischen Gemeinschaften, aber auch darüber hinaus, mit Fragen von Geschlechtergerechtigkeit, Genderrollen und Ungleichheit um?
  • Was macht jüdischen Feminismus heute aus?
  • Was beschäftigt Aktivist*innen in anderen Minderheiten?
  • Welche Bündnisse und Allianzen sind zukunftsweisend?

Die Veranstaltung eröffnet Räume zum Diskutieren, Lernen und Vernetzen.

 

 

Programm

 

14 Uhr: Begrüßung und Einführung ins Thema Jüdische Frauenbewegung

Tanja Berg (Bet Debora) und Dekel Peretz (Kreuzberg Beit Midrash)

 

14:30 Uhr Workshop-Phase 1:

Jüdischer Feminismus – Geschichte und Gegenwart –Tanja Berg

Der Workshop gibt einen Einblick in die verschiedenen Felder jüdischen Feminismus. Wir werden zentrale Fragestellungen, Erfolge und Herausforderungen gemeinsam diskutieren.

Die Stellung der Frau im Islam – Einführung in die Thematik“– Fereshta Ludin

Mit diesem Workshop werden Grundlagen über die Sicht auf die Frau in den islamischen Quellen vermittelt und weitere Diskussionen darüber angeregt.

 

15:25 Uhr: Pause

 

15:40 Uhr: Workshop-Phase 2:

Feministische Themen, Herausforderungen und Ansätze in Islam und Judentum – Kübra Özermis und Rebecca de Vries 

Der Workshop vergleicht Aspekte feministischer Herangehensweisen in Islam und Judentum und richtet dabei den Blick besonders auf Herausforderungen, die wir teilen.

 

16:30 Uhr Pause

 

16:45 Uhr Podiumsdiskussion: Jüdischer Feminismus – Bündnisse und Allianzen mit anderen Gruppen

Diskutant*innen: Dalia Grinfeld (Keshet Deutschland), Kübra Ösermis, N.N. (RomniPhen, angefragt), Eleonore Lappin-Eppel (Bet Debora), Rabbinerin Ulrike Offenberg (Jüdische Gemeinde Hameln)

Moderation: Tanja Berg (Bet Debora)

 

17:45 Uhr: Auswertung und Abschluss

 

18:00 Uhr: Ende der Veranstaltung

 

In Kooperation mit:

Kreuzberg Beit Midrash, eine Initiative des Jüdischen Zentrums Synagoge Fraenkelufer

 

Gefördert von:

 

 

 

Veröffentlicht unter Berlin

Jüdisches Leben in Berlin: vielfältig und bunt?

Wir laden herzlich zu einem Gespräch mit der Rabbinatsstudentin Noemi Henkel-Gümbel ein:

 

am Dienstag, dem 21. Mai 2019 um 19 Uhr, im Stadtteilzentrum am Teutoburger Platz (ehemaliges Jüdisches Kinderheim), Fehrbelliner Str. 92, 10119 Berlin-Prenzlauer Berg

 

Wir heißen alle interessierten Frauen und Männer herzlich willkommen! Der Eintritt ist frei.

 

Was macht die jüdische Gemeinschaft in Berlin heute aus? Wie vielfältig und bunt ist sie heute und wer gestaltet die verschiedenen Facetten jüdischen Lebens in der Stadt? Wir haben zu diesem Diskussionsabend, der an unsere Gesprächsrunde zum jüdischen Feminismus zu Channukka anknüpft, die Rabbinatsstudentin Noemi Henkel-Gümbel eingeladen, die sich u. a. bei Keshet e. V. für die Sichtbarkeit von LGBTQI* (Lesben, Schwule, Bisexuelle, Transgender, Queer, Intersexuelle) innerhalb der jüdischen Gemeinschaft engagiert. Wir möchten uns mit ihr und dem Publikum u. a. über folgende Fragen austauschen:

  • Wie blicken wir auf jüdisches Leben in Berlin heute? Können wir schon von einem pluralistischen Judentum sprechen oder ist es noch ein weiter Weg dorthin?
  • Wie sieht es aus mit Gleichberechtigung in den Synagogen, jüdischen Einrichtungen und Institutionen, Gruppen und Initiativen?
  • Welche Rolle werden Rabbinerinnen und Rabbiner innerhalb der jüdischen Gemeinschaften in Deutschland und Europa spielen? Wird sich ihr Selbstverständnis wandeln? Wird der Beruf weiblicher?

Wir wünschen uns ein buntes Publikum, das Interesse hat, über alle Unterschiede hinweg mehr miteinander zu reden. Deshalb freuen wir uns auf bekannte und noch unbekannte Menschen!

 

Noemi Henkel-Gümbel (27) ist seit 2018 Rabbinatsstudentin am Zacharias Fraenkel College. Sie wuchs in München auf, machte nach der Schule Alija und hat in Israel u. a. Psychologie am Interdisciplinary Center (IDC) in Herzlia studiert. In Tel Aviv war sie in unterschiedlichen jüdischen Communitys aus dem breiten religiösen Spektrum engagiert.

 

 

Verkehrsverbindung: U2 Senefelderplatz

Die Veranstaltung wird von der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung – Geschäftsstelle Gleichstellung gefördert.


Veröffentlicht unter Berlin

Künstlerinnengespräch mit Rachel Kohn und Zohar Fraiman

am Dienstag, dem 9. April 2019 um 19 Uhr im Atelier Rachel Kohn, Danckelmannstr. 54c, 14059 Berlin

Wir heißen alle interessierten Frauen und Männer herzlich willkommen!

Der Eintritt ist frei. Wir bitten um Anmeldung unter bet.debora@gmail.com bis zum 7. April 2019.

Wir laden zu einem Gespräch mit den beiden Berliner Künstlerinnen Rachel Kohn und Zohar Fraiman ein. Wir möchten uns mit ihnen darüber austauschen, welche Rolle ihre Identitäten als Jüdinnen und Frauen in ihrem künstlerischen Schaffen spielen, welche Themen und Debatten sie in ihrer Kunst aufgreifen.

Hinuma, 31×24-31×48 cm (closed), oil on wooden canvas, 2017

Zohar Fraiman (* 1987): Geboren in Jerusalem und aufgewachsen in der jüdisch-orthodoxen Siedlung Hashmon’aiim im Westjordanland, ist die israelische Künstlerin derzeit in Berlin beheimatet. Bevor sie 2015 ihr Studium an der Universität der Künste Berlin als Meisterschülerin abschloss, studierte Fraiman an der Jerusalem Studio School, Israel (2005-09). Stipendienaufenthalte hatte sie an der Villa Pieve, Italien (2008) inne, sowie in Griechenland, mit Physis (2013). Mit ihren Arbeiten ist sie regelmäßig in internationalen Gruppen- und Einzelausstellungen vertreten. U. a. im Museion Atelier Haus Bozen und in der Kunsthalle Bozen (2016), Galerie Russi Klenner (2017) und Schloss Achberg (2017). Sie war u. a. Stipendiatin der Dorothea Konwiartz Stiftung und der Elizabeth Greenshields Stiftung.

www.zoharfraiman.com

www.russiklenner.de

Ausstellung München 2017

Rachel Kohn wurde 1962 in Prag geboren, studierte an der Kunstakademie in München und schloss als Meisterschülerin ab. Studienaustausche brachten die Bildhauerin nach Israel, Bolivien und Mexiko. Sie wurde von der Künstlerförderung Berlin und der Stiftung Zurückgeben gefördert und realisierte zahlreiche Ausstellungen. 2016 gewann ihr Beitrag beim Wettbewerb »Gestaltung des Gemeindesaales der jüdischen Gemeinde Nürnberg« und wurde realisiert.

In Augsburg, Otterndorf und in Berlin stehen Werke von Rachel Kohn im öffentlichen Raum. Viele Judaica sind im Besitz deutscher Politiker wie Joschka Fischer, Roman Herzog, Guido Westerwelle u. v. a., die ihnen vom American Jewish Committee überreicht wurden.

Ihr Material ist der hochgebrannte Ton, ihre Themen Häuser und andere Gebilde, die als Symbole für Beziehungen, Lebensentwürfe und philosophische Gedanken stehen. Seit 2007 ist sie im Vorstand des Frauenmuseums Berlin, in dem sie sich auch als Kuratorin einbringt.

www.rachelkohn.de

https://www.frauenmuseumberlin.de/

Verkehrsverbindung: S41, 42, 46 Westend; U2 Sophie-Charlotte-Platz; Bus 309, M45 Klausenerplatz, Bus 109 Haubachstraße

Die Veranstaltung wird von der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung – Geschäftsstelle Gleichstellung gefördert.

Veröffentlicht unter Berlin

Gedenken an die »Fabrik-Aktion« und den Protest in der Rosenstraße

Der Initiativkreis und die Ständige Konferenz der Leiter der NS-Gedenkorte im Berliner Raum laden Sie und Ihre Freunde zu der Gedenkveranstaltung am Mittwoch, dem 27. Februar 2019, ein.

Am 27. Februar 1943 fand die »Fabrik-Aktion« statt, bei der Tausende Jüdinnen und Juden an ihren Zwangsarbeitsstätten verhaftet und anschließend nach Auschwitz deportiert wurden. In Berlin waren auch viele in sogenannter Mischehe Lebende darunter, die im Sammellager in der Rosenstraße 2–4, dem ehemaligen Wohlfahrtsamt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, interniert wurden. Als ihre Angehörigen erfuhren, wo sie sich befanden, versammelten sie sich vor dem Gebäude; es waren vor allem Frauen und Kinder, die dort tagelang ausharrten – bis zur Freilassung der Festgenommenen.


Am Ende der Gedenkzeremonie werden kleine Steinchen vor der Skulptur von
Ingeborg Hunzinger niedergelegt. Bitte bringen auch Sie einen mit! Herzlichen Dank.


PROGRAMM
16.00 Uhr

Stilles Gedenken am Mahnmal Große Hamburger Straße, Berlin-Mitte

  • El Male Rachamin: Kantor Simon Zkorenblut, Jüdische Gemeinde zu Berlin
  • Kaddisch: Rabbiner Jonah Sievers, Jüdische Gemeinde zu Berlin

Anschließend: Schweigemarsch zur Rosenstraße

16.25 Uhr
Gedenkfeier vor der Skulptur von Ingeborg Hunzinger, Rosenstraße, Berlin-Mitte

  • Gedenkode: Kantorin Esther Hirsch, Synagoge Sukkat Schalom
  • Begrüßung: Prof. Dr. Johannes Tuchel, Mitglied der Ständigen Konferenz und Leiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand
  • Gedenkwort: Petra Pau, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags
  • Merkwort: Dr. Mario Offenberg, Israelitische Synagogen-Gemeinde (Adass Jisroel) zu Berlin
  • Hebräischer Gebetsgesang: Rabbinerin Gesa S. Ederberg, Jüdische Gemeinde zu Berlin
  • Kaddisch: Esther Hirsch, Synagoge Sukkat Schalom

Musikalische Umrahmung durch den Chor des Moses-Mendelssohn-Gymnasiums

17.00 Uhr
Drei Generationen im Gespräch: Großmutter und Zeitzeugin Dr. Helga Christoph mit ihrer Tochter und ihrer Enkelin, im Instituto Cervantes, Rosenstraße 18, Berlin-Mitte
Im Instituto Cervantes stehen warme Getränke bereit.

Mit freundlicher Unterstützung des Instituto Cervantes Berlin


Initiativkreis: Anne Frank Zentrum, Berliner Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA), Bet Debora e.V., Bezirksamt Mitte von Berlin, Deutsch-Israelische Gesellschaft, Deutscher Juristinnenbund e.V. (Landesverband Berlin), Frauenarbeit der Ev. Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Frauenseelsorge im Erzbistum Berlin, Gedenkstätte Stille Helden, Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V., Israelitische Synagogen-Gemeinde (Adass Jisroel) zu Berlin, Jüdische Gemeinde zu Berlin, Museum Blindenwerkstatt Otto Weidt, Ständige Konferenz der Leiter der NS-Gedenkorte im Berliner Raum, Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum, Stiftung Zurückgeben, Überparteiliche Fraueninitiative Berlin – Stadt der Frauen e.V.

Ständige Konferenz der Leiter der NS-Gedenkorte im Berliner Raum: Haus der Wannsee-Konferenz, Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen, Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Topographie des Terrors



Veröffentlicht unter Berlin

Kulinarischer Dialog

 

am Sonntag, dem 16. Dezember 2018 um 14 Uhr im Hort der Lemgo- Grundschule, Müllenhoffstraße 7, 10967 Berlin

 

mit Ewa Alfred und Sandra Nahabian

 

 

 

Auch 2018 wollen wir unsere beliebte Reihe fortsetzen und zum 10. Mal zu einem Dialog der armenischen und jüdischen Kochkunst einladen. Ewa Alfred wird Speisen der osteuropäisch-aschkenasiche Küche aus ihrer eigene Familientradition kreieren. Sandra Nahabian wird Spezialitäten ihre Heimat Argentinien vorstellen. Anschließend werden Ewa Alfred und Sandra Nahabian über Identität und Mobilität diskutieren.

 

Ewa Alfred ist Juristin und Therapeutin

Sandra Nahabian ist Sängerin und Tangointerpretin

 

Zur Deckung der Kosten bitten wir um 15 € (Ermäßigung 10 €) pro Person.

 

Wir bitten um Anmeldung bis 14. Dezember 2018 unter bet.debora@gmail.com oder talin.bahcivanoglu@berlin.de

 

Verkehrsverbindung: U7 Südstern, U8 Schönleinstraße

 

 

Wir danken Talin Bahcivanoglu und dem Hort der Lemgo-Grundschule für die Unterstützung!

 

Die Veranstaltung wird von der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung – Geschäftsstelle Gleichstellung gefördert.

 

 

 

 

 

Konzert: Sephardische, aserbaidschanische, armenische Lieder und Tango Argentino

 

Aus Anlass des 10. Jubiläums des armenisch-jüdischen Kulinarischen Dialogs  findet am 15. Dezember 2018 um 19.00 Uhr in der  Ev. Martha-Kirchengemeinde, Glogauer Str. 22, 10999 Berlin, ein Konzert mit unserem diesjährigen Gast statt:

 

Sandra Nahabian (Gesang)

mit dem Trio Senlemen

Hamid Saney (Gesang, Perkussion)
Josef Huber (Bandoneon)
Andrea Mozzato (Oud)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Eintritt: 10 €, ermässigt 7 €

 

Wir danken Els van Vemde, Flois Knolle-Hicks und der Ev. Martha-Kirchengemeinde für die Unterstützung!

 

Verkehrsverbindung: Bus M29

 

 

Veröffentlicht unter Berlin

Veranstaltungen im Dezember

Wir laden herzlich zu unseren beiden nächsten Veranstaltungen ein:

  • zu einem Workshop zum Thema jüdischer Feminismus mit anschließender Chanukka-Feier am Dienstag, dem 4. Dezember 2018 um 19 Uhr im Nachbarschaftshaus am Teutoburger Platz.
  • zum 10. kulinarischen Dialog am Sonntag, dem 16. Dezember 2018 um 14 Uhr im Hort der Lemgo-Grundschule.

Wir bitten um Anmeldung zum Workshop bis 30. November 2018, zum kulinarischen Dialog bis 13. Dezember 2018 unter bet.debora@gmail.com

 

 

 

 

Jüdischer Feminismus im Gespräch

 

 

Workshop und Chanukkafeier

am Dienstag, dem 4. Dezember 2018 um 19 Uhr im Nachbarschaftshaus am Teutoburger Platz (ehemaliges Jüdisches Kinderheim), Fehrbelliner Straße 92, 10119 Berlin-Prenzlauer Berg

 

 

 

 

Gemeinsam mit Kantorin Esther Hirsch möchten wir die Chanukkakerzen zünden und den Abend miteinander genießen.

 

 

Bei Kerzen, Sufganiot und Tee wollen wir einen fruchtbaren Austausch anstoßen. In unserem Workshop im Format eines World Cafés möchten wir in kleinen Runden an separaten Tischen intensive und konstruktive moderierte Gespräche zu verschiedenen Fragen ermöglichen. Im Laufe des Abends mischen sich die Gruppen an den einzelnen Tischen neu, so dass alle an mehreren Diskussionen teilnehmen können.

 

Deshalb freuen wir uns auf bekannte und vertraute Gesichter, aber auch auf Frauen und Männer, die sich das erste Mal mit diesen Themen beschäftigen möchten:

 

  • Was ist jüdischer Feminismus? Welche Theorien und Aktionsfelder umfasst er? Wie können feministische Perspektiven auf jüdische Kultur und Tradition in Debatten und die Praxis integriert werden?
  • Was bedeutet Geschichte heute für uns? Was können wir aus dem Engagement jüdischer Frauen der letzten 100 Jahre für unser Leben und Handeln heute mitnehmen?
  • Vor welchen Herausforderungen stehen wir in interreligiösen Debatten?

 

Moderation:

Esther Hirsch ist Journalistin und Kantorin der Synagogengemeinde Sukkat Schalom und ist in der Stiftung House of One aktiv.

Tanja Berg ist Politikwissenschaftlerin und arbeitet seit vielen Jahren an der Schnittstelle zwischen  politischer Bildung und Forschung. Sie gehört dem Vorstand von Bet Debora an.

Lara Dämmig studierte Bibliothekswissenschaft und Management von Kultur- und Non-Profit-Organisationen und arbeitet bei einer jüdischen Organisation in Berlin. Sie ist Mitbegründerin von Bet Debora.

 

– Der Eintritt ist frei –

 

Wir bitten um Anmeldung unter bet.debora@gmail.com

 

Verkehrsverbindung: U2 Senefelderplatz

nach oben

 

 

 

Kulinarischer Dialog

 

 

am Sonntag, dem 16. Dezember 2018 um 14 Uhr im Hort der Lemgo- Grundschule, Müllenhoffstraße 7, 10967 Berlin

mit Ewa Alfred und Sandra Nahabian

 

 

 

 

Auch 2018 wollen wir unsere beliebte Reihe fortsetzen und zum 10. Mal zu einem Dialog der armenischen und jüdischen Kochkunst einladen. Ewa Alfred wird Speisen der osteuropäisch-aschkenasiche Küche aus ihrer eigene Familientradition kreieren. Sandra Nahabian wird Spezialitäten ihre Heimat Argentinien vorstellen. Anschließend werden Ewa Alfred und Sandra Nahabian über Identität und Mobilität diskutieren.

 

Ewa Alfred ist Juristin und Therapeutin

Sandra Nahabian ist Sängerin und Tangointerpretin

 

Zur Deckung der Kosten bitten wir um 15 € (Ermäßigung 10 €) pro Person.

 

Wir bitten um Anmeldung bis 13. Dezember 2018 unter bet.debora@gmail.com oder talin.bahcivanoglu@berlin.de

 

Verkehrsverbindung: U7 Südstern, U8 Schönleinstraße

 

 

Wir danken Talin Bahcivanoglu und dem Hort der Lemgo-Grundschule für die Unterstützung!

 

Beide Veranstaltungen werden von der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung – Geschäftsstelle Gleichstellung gefördert.

 

nach oben

 

 

Veröffentlicht unter Berlin