Künstlerinnengespräch mit Rachel Kohn und Zohar Fraiman

am Dienstag, dem 9. April 2019 um 19 Uhr im Atelier Rachel Kohn, Danckelmannstr. 54c, 14059 Berlin

Wir heißen alle interessierten Frauen und Männer herzlich willkommen!

Der Eintritt ist frei. Wir bitten um Anmeldung unter bet.debora@gmail.com bis zum 7. April 2019.

Wir laden zu einem Gespräch mit den beiden Berliner Künstlerinnen Rachel Kohn und Zohar Fraiman ein. Wir möchten uns mit ihnen darüber austauschen, welche Rolle ihre Identitäten als Jüdinnen und Frauen in ihrem künstlerischen Schaffen spielen, welche Themen und Debatten sie in ihrer Kunst aufgreifen.

Hinuma, 31×24-31×48 cm (closed), oil on wooden canvas, 2017

Zohar Fraiman (* 1987): Geboren in Jerusalem und aufgewachsen in der jüdisch-orthodoxen Siedlung Hashmon’aiim im Westjordanland, ist die israelische Künstlerin derzeit in Berlin beheimatet. Bevor sie 2015 ihr Studium an der Universität der Künste Berlin als Meisterschülerin abschloss, studierte Fraiman an der Jerusalem Studio School, Israel (2005-09). Stipendienaufenthalte hatte sie an der Villa Pieve, Italien (2008) inne, sowie in Griechenland, mit Physis (2013). Mit ihren Arbeiten ist sie regelmäßig in internationalen Gruppen- und Einzelausstellungen vertreten. U. a. im Museion Atelier Haus Bozen und in der Kunsthalle Bozen (2016), Galerie Russi Klenner (2017) und Schloss Achberg (2017). Sie war u. a. Stipendiatin der Dorothea Konwiartz Stiftung und der Elizabeth Greenshields Stiftung.

www.zoharfraiman.com

www.russiklenner.de

Ausstellung München 2017

Rachel Kohn wurde 1962 in Prag geboren, studierte an der Kunstakademie in München und schloss als Meisterschülerin ab. Studienaustausche brachten die Bildhauerin nach Israel, Bolivien und Mexiko. Sie wurde von der Künstlerförderung Berlin und der Stiftung Zurückgeben gefördert und realisierte zahlreiche Ausstellungen. 2016 gewann ihr Beitrag beim Wettbewerb »Gestaltung des Gemeindesaales der jüdischen Gemeinde Nürnberg« und wurde realisiert.

In Augsburg, Otterndorf und in Berlin stehen Werke von Rachel Kohn im öffentlichen Raum. Viele Judaica sind im Besitz deutscher Politiker wie Joschka Fischer, Roman Herzog, Guido Westerwelle u. v. a., die ihnen vom American Jewish Committee überreicht wurden.

Ihr Material ist der hochgebrannte Ton, ihre Themen Häuser und andere Gebilde, die als Symbole für Beziehungen, Lebensentwürfe und philosophische Gedanken stehen. Seit 2007 ist sie im Vorstand des Frauenmuseums Berlin, in dem sie sich auch als Kuratorin einbringt.

www.rachelkohn.de

https://www.frauenmuseumberlin.de/

Verkehrsverbindung: S41, 42, 46 Westend; U2 Sophie-Charlotte-Platz; Bus 309, M45 Klausenerplatz, Bus 109 Haubachstraße

Die Veranstaltung wird von der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung – Geschäftsstelle Gleichstellung gefördert.

Gedenken an die »Fabrik-Aktion« und den Protest in der Rosenstraße

Der Initiativkreis und die Ständige Konferenz der Leiter der NS-Gedenkorte im Berliner Raum laden Sie und Ihre Freunde zu der Gedenkveranstaltung am Mittwoch, dem 27. Februar 2019, ein.

Am 27. Februar 1943 fand die »Fabrik-Aktion« statt, bei der Tausende Jüdinnen und Juden an ihren Zwangsarbeitsstätten verhaftet und anschließend nach Auschwitz deportiert wurden. In Berlin waren auch viele in sogenannter Mischehe Lebende darunter, die im Sammellager in der Rosenstraße 2–4, dem ehemaligen Wohlfahrtsamt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, interniert wurden. Als ihre Angehörigen erfuhren, wo sie sich befanden, versammelten sie sich vor dem Gebäude; es waren vor allem Frauen und Kinder, die dort tagelang ausharrten – bis zur Freilassung der Festgenommenen.


Am Ende der Gedenkzeremonie werden kleine Steinchen vor der Skulptur von
Ingeborg Hunzinger niedergelegt. Bitte bringen auch Sie einen mit! Herzlichen Dank.


PROGRAMM
16.00 Uhr

Stilles Gedenken am Mahnmal Große Hamburger Straße, Berlin-Mitte

  • El Male Rachamin: Kantor Simon Zkorenblut, Jüdische Gemeinde zu Berlin
  • Kaddisch: Rabbiner Jonah Sievers, Jüdische Gemeinde zu Berlin

Anschließend: Schweigemarsch zur Rosenstraße

16.25 Uhr
Gedenkfeier vor der Skulptur von Ingeborg Hunzinger, Rosenstraße, Berlin-Mitte

  • Gedenkode: Kantorin Esther Hirsch, Synagoge Sukkat Schalom
  • Begrüßung: Prof. Dr. Johannes Tuchel, Mitglied der Ständigen Konferenz und Leiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand
  • Gedenkwort: Petra Pau, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags
  • Merkwort: Dr. Mario Offenberg, Israelitische Synagogen-Gemeinde (Adass Jisroel) zu Berlin
  • Hebräischer Gebetsgesang: Rabbinerin Gesa S. Ederberg, Jüdische Gemeinde zu Berlin
  • Kaddisch: Esther Hirsch, Synagoge Sukkat Schalom

Musikalische Umrahmung durch den Chor des Moses-Mendelssohn-Gymnasiums

17.00 Uhr
Drei Generationen im Gespräch: Großmutter und Zeitzeugin Dr. Helga Christoph mit ihrer Tochter und ihrer Enkelin, im Instituto Cervantes, Rosenstraße 18, Berlin-Mitte
Im Instituto Cervantes stehen warme Getränke bereit.

Mit freundlicher Unterstützung des Instituto Cervantes Berlin


Initiativkreis: Anne Frank Zentrum, Berliner Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA), Bet Debora e.V., Bezirksamt Mitte von Berlin, Deutsch-Israelische Gesellschaft, Deutscher Juristinnenbund e.V. (Landesverband Berlin), Frauenarbeit der Ev. Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Frauenseelsorge im Erzbistum Berlin, Gedenkstätte Stille Helden, Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V., Israelitische Synagogen-Gemeinde (Adass Jisroel) zu Berlin, Jüdische Gemeinde zu Berlin, Museum Blindenwerkstatt Otto Weidt, Ständige Konferenz der Leiter der NS-Gedenkorte im Berliner Raum, Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum, Stiftung Zurückgeben, Überparteiliche Fraueninitiative Berlin – Stadt der Frauen e.V.

Ständige Konferenz der Leiter der NS-Gedenkorte im Berliner Raum: Haus der Wannsee-Konferenz, Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen, Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Topographie des Terrors



Kulinarischer Dialog

 

am Sonntag, dem 16. Dezember 2018 um 14 Uhr im Hort der Lemgo- Grundschule, Müllenhoffstraße 7, 10967 Berlin

 

mit Ewa Alfred und Sandra Nahabian

 

 

 

Auch 2018 wollen wir unsere beliebte Reihe fortsetzen und zum 10. Mal zu einem Dialog der armenischen und jüdischen Kochkunst einladen. Ewa Alfred wird Speisen der osteuropäisch-aschkenasiche Küche aus ihrer eigene Familientradition kreieren. Sandra Nahabian wird Spezialitäten ihre Heimat Argentinien vorstellen. Anschließend werden Ewa Alfred und Sandra Nahabian über Identität und Mobilität diskutieren.

 

Ewa Alfred ist Juristin und Therapeutin

Sandra Nahabian ist Sängerin und Tangointerpretin

 

Zur Deckung der Kosten bitten wir um 15 € (Ermäßigung 10 €) pro Person.

 

Wir bitten um Anmeldung bis 14. Dezember 2018 unter bet.debora@gmail.com oder talin.bahcivanoglu@berlin.de

 

Verkehrsverbindung: U7 Südstern, U8 Schönleinstraße

 

 

Wir danken Talin Bahcivanoglu und dem Hort der Lemgo-Grundschule für die Unterstützung!

 

Die Veranstaltung wird von der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung – Geschäftsstelle Gleichstellung gefördert.

 

 

 

 

 

Konzert: Sephardische, aserbaidschanische, armenische Lieder und Tango Argentino

 

Aus Anlass des 10. Jubiläums des armenisch-jüdischen Kulinarischen Dialogs  findet am 15. Dezember 2018 um 19.00 Uhr in der  Ev. Martha-Kirchengemeinde, Glogauer Str. 22, 10999 Berlin, ein Konzert mit unserem diesjährigen Gast statt:

 

Sandra Nahabian (Gesang)

mit dem Trio Senlemen

Hamid Saney (Gesang, Perkussion)
Josef Huber (Bandoneon)
Andrea Mozzato (Oud)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Eintritt: 10 €, ermässigt 7 €

 

Wir danken Els van Vemde, Flois Knolle-Hicks und der Ev. Martha-Kirchengemeinde für die Unterstützung!

 

Verkehrsverbindung: Bus M29

 

 

Veranstaltungen im Dezember

Wir laden herzlich zu unseren beiden nächsten Veranstaltungen ein:

  • zu einem Workshop zum Thema jüdischer Feminismus mit anschließender Chanukka-Feier am Dienstag, dem 4. Dezember 2018 um 19 Uhr im Nachbarschaftshaus am Teutoburger Platz.
  • zum 10. kulinarischen Dialog am Sonntag, dem 16. Dezember 2018 um 14 Uhr im Hort der Lemgo-Grundschule.

Wir bitten um Anmeldung zum Workshop bis 30. November 2018, zum kulinarischen Dialog bis 13. Dezember 2018 unter bet.debora@gmail.com

 

 

 

 

Jüdischer Feminismus im Gespräch

 

 

Workshop und Chanukkafeier

am Dienstag, dem 4. Dezember 2018 um 19 Uhr im Nachbarschaftshaus am Teutoburger Platz (ehemaliges Jüdisches Kinderheim), Fehrbelliner Straße 92, 10119 Berlin-Prenzlauer Berg

 

 

 

 

Gemeinsam mit Kantorin Esther Hirsch möchten wir die Chanukkakerzen zünden und den Abend miteinander genießen.

 

 

Im Zuge des hundertjährigen Jubiläums des Frauenwahlrechts und der aktuellen gesellschaftspolitischen Situation wollen wir miteinander darüber diskutieren, was es zu feiern gibt, uns über aktuelle Fragen des jüdischen Feminismus austauschen und über erprobte und neue Handlungs- und Aktionsformen feministischen Engagements nachdenken.

 

Bei Kerzen, Sufganiot und Tee wollen wir einen fruchtbaren Austausch anstoßen. In unserem Workshop im Format eines World Cafés möchten wir in kleinen Runden an separaten Tischen intensive und konstruktive moderierte Gespräche zu verschiedenen Fragen ermöglichen. Im Laufe des Abends mischen sich die Gruppen an den einzelnen Tischen neu, so dass alle an mehreren Diskussionen teilnehmen können.

 

Deshalb freuen wir uns auf bekannte und vertraute Gesichter, aber auch auf Frauen und Männer, die sich das erste Mal mit diesen Themen beschäftigen möchten:

 

  • Was ist jüdischer Feminismus? Welche Theorien und Aktionsfelder umfasst er? Wie können feministische Perspektiven auf jüdische Kultur und Tradition in Debatten und die Praxis integriert werden?
  • Was bedeutet Geschichte heute für uns? Was können wir aus dem Engagement jüdischer Frauen der letzten 100 Jahre für unser Leben und Handeln heute mitnehmen?
  • Vor welchen Herausforderungen stehen wir in interreligiösen Debatten?

 

Moderation:

Esther Hirsch ist Journalistin und Kantorin der Synagogengemeinde Sukkat Schalom und ist in der Stiftung House of One aktiv.

Tanja Berg ist Politikwissenschaftlerin und arbeitet seit vielen Jahren an der Schnittstelle zwischen  politischer Bildung und Forschung. Sie gehört dem Vorstand von Bet Debora an.

Lara Dämmig studierte Bibliothekswissenschaft und Management von Kultur- und Non-Profit-Organisationen und arbeitet bei einer jüdischen Organisation in Berlin. Sie ist Mitbegründerin von Bet Debora.

 

– Der Eintritt ist frei –

 

Wir bitten um Anmeldung unter bet.debora@gmail.com

 

Verkehrsverbindung: U2 Senefelderplatz

nach oben

 

 

 

Kulinarischer Dialog

 

 

am Sonntag, dem 16. Dezember 2018 um 14 Uhr im Hort der Lemgo- Grundschule, Müllenhoffstraße 7, 10967 Berlin

mit Ewa Alfred und Sandra Nahabian

 

 

 

 

Auch 2018 wollen wir unsere beliebte Reihe fortsetzen und zum 10. Mal zu einem Dialog der armenischen und jüdischen Kochkunst einladen. Ewa Alfred wird Speisen der osteuropäisch-aschkenasiche Küche aus ihrer eigene Familientradition kreieren. Sandra Nahabian wird Spezialitäten ihre Heimat Argentinien vorstellen. Anschließend werden Ewa Alfred und Sandra Nahabian über Identität und Mobilität diskutieren.

 

Ewa Alfred ist Juristin und Therapeutin

Sandra Nahabian ist Sängerin und Tangointerpretin

 

Zur Deckung der Kosten bitten wir um 15 € (Ermäßigung 10 €) pro Person.

 

Wir bitten um Anmeldung bis 13. Dezember 2018 unter bet.debora@gmail.com oder talin.bahcivanoglu@berlin.de

 

Verkehrsverbindung: U7 Südstern, U8 Schönleinstraße

 

 

Wir danken Talin Bahcivanoglu und dem Hort der Lemgo-Grundschule für die Unterstützung!

 

Beide Veranstaltungen werden von der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung – Geschäftsstelle Gleichstellung gefördert.

 

nach oben

 

 

Jüdischer Feminismus

Aktuelle Themen, Herausforderungen und Perspektiven

 

8. Tagung 2016 in Wroclaw/Breslau Foto: Tomasz Fila

 

Wir laden herzlich zu einer Podiumsdiskussion am Mittwoch, dem 17. Oktober 2018 um 19 Uhr ein.

 

Ort: Veranstaltungsraum des Zentralrats der Juden in Deutschland, Johannisstraße 5-6, 6. Etage, 10117 Berlin

 

 

 

 

 

 

 

Wir heißen alle interessierten Frauen und Männer herzlich willkommen!

Für Getränke und Snacks ist gesorgt. Der Eintritt ist frei.

 

Wir bitten um Anmeldung bis 14. Oktober 2018 unter bet.debora@gmail.com

 

 

mit: Marion Kahnemann (Dresden), Andrea Petö (Budapest) und Rabbinerin Irit Shillor (London)

Moderation: Tanja Berg (Berlin)

Einführung: Lara Dämmig (Berlin), Eleonore Lappin-Eppel (Wien)

 

Die jüdische Fraueninitiative Bet Debora wurde vor zwanzig Jahren ins Leben gerufen. Daher wollen wir uns sowohl mit deren Geschichte als auch mit neuen Herausforderungen in der Gegenwart auseinandersetzen. Zu unserer Podiumsdiskussion haben wir jüdische Frauen aus verschiedenen Ländern Europas eingeladen, die Bet Debora begleitet und mitgestaltet haben – als Referentinnen, Tagungsorganisatorinnen, Impulsgeberinnen. Ziel ist eine Bestandsaufnahme: An welchem Punkt steht das feministische jüdische Engagement im jeweiligen Land? Welche Themen sind länderübergreifend und welche Aktionsformen könnten weiterentwickelt werden? Damit einher geht natürlich auch die Frage, was jüdischer Feminismus heute beinhaltet: Vor welchen Herausforderungen stehen jüdische Frauen in einer Zeit, in der demokratische Werte und Systeme zur Disposition gestellt werden? Was kann das für die Arbeit und die Verortung jüdischer Feministinnen bedeuten?

 

 
Marion Kahnemann lebt und arbeitet als freischaffende Künstlerin in Dresden. Zu ihren thematischen Schwerpunkten gehören u.a. jüdische Textauslegung/Literatur und geschichtliche Überlagerungen in der Diversität der persönlichen Wahrnehmung. Im Rahmen der ersten Bet Debora Tagung in Berlin zeigte sie gemeinsam mit der Bildhauerin Rachel Kohn ihre künstlerischen Arbeiten im Centrum Judaicum. Seitdem hat sie mehrere Konferenzen besucht und auch ansonsten die Bemühungen von Bet Debora interessiert verfolgt.
 
 
Andrea Petö ist Professorin für Gender Studies an der Central European University, Budapest und Doctor of Science der Ungarischen Akademie der Wissenschaften. Sie hat fünf Monografien verfasst. Ihre Beiträge zu Gender, Politik und Holocaust wurden in 17 Sprachen übersetzt. 2018 erhielt sie den All European Academies Madame de Staël Prize for Cultural Values. Gemeinsam mit der Gruppe “Esthers Tasche” organisierte sie 2006 die vierte Bet Debora Tagung in Budapest.

 

 

Rabbinerin Irit Shillor, geb. in Jerusalem, studierte Mathematik und Physik. Sie nahm 1998 ein Rabbinatsstudium am Leo Baeck College in London auf und wurde 2002 ordiniert. Sie arbeitete anschließend als Rabbinerin in Deutschland und Österreich, seit 2005 in Harlow (England). Sie ist Mitorganisatorin der 7. Bet Debora Tagung, die 2015 in der Nähe von London stattfand.

 

Tanja Berg ist Politikwissenschaftlerin und arbeitet seit vielen Jahren an der Schnittstelle zwischen  politischer Bildung und Forschung. Ihre Schwerpunkte liegen dabei in den Bereichen Demokratieentwicklung, Gender und Vielfalt. Sie gehört dem Vorstand von Bet Debora an.

 

Lara Dämmig studierte Bibliothekswissenschaft und Management von Kultur- und Non-Profit-Organisationen und arbeitet bei einer jüdischen Organisation in Berlin. Sie ist Mitbegründerin von Bet Debora.
 

Eleonore Lappin-Eppel ist Historikerin am Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Ihr derzeitiger Forschungsschwerpunkt sind die jüdischen Reaktionen auf die nationalsozialistischen Verfolgungen in Österreich. Sie ist Mitbegründerin der jüdischen liberalen Gemeinde Or Chadasch in Wien und seit 2015 Vorstandsmitglied bei Bet Debora e.V.

 

 

Verkehrsverbindung: S1, S2, S25 Oranienburger Straße; S3, S5, S7, S75 Friedrichstraße, U6 Friedrichstraße, Bus 147 Friedrichstraße, Tram M1, M6 Oranienburger Straße; 12 Friedrichstraße

 

 

Gefördert von der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung – Geschäftsstelle Gleichstellung

 

 

Wir danken dem Zentralrat der Juden in Deutschland für die Unterstützung!

 

 

 

Women of the Wall

Von der gesellschaftsverändernden Kraft des Gebets

 

 

Wir laden herzlich zu einem Vortrag mit Rabbinerin Dr. Ulrike Offenberg am Mittwoch, dem 20. Juni 2018 um 19 Uhr ein!

Ort: Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum, Seminarraum, Oranienburger Str. 28-30, 10117 Berlin

 

Wir heißen alle interessierten Frauen und Männer willkommen!

Der Eintritt ist frei.

 

 

Anlässlich des 70. Jahrestags der Gründung des Staates Israel im Mai 2018 wollen wir zu einem Vortrag und Gespräch mit Rabbinerin Dr. Ulrike Offenberg, die selbst in der Organisation aktiv ist, über „Women of the Wall“ einladen. Die vor dreißig Jahren gegründete israelische Gruppe setzt sich für das Recht jüdischer Frauen ein, gleichberechtigt an der Jerusalemer Klagemauer zu beten. Seitdem wird eine hochpolitische Auseinandersetzung darüber geführt, wer was wie wo und warum an der Stützmauer des Tempelgeländes beten darf. Widerstände und Einwände kommen von allen Seiten: Im orthodoxen Judentum hat ein gemeinschaftliches und öffentliches Gebet von Frauen, in welcher Form auch immer, bis heute kaum einen Platz. Um so mehr wird es an der Klagemauer für problematisch erachtet, die nach der Befreiung der Altstadt 1967 in eine Art ultraorthodoxer Synagoge mit strenger räumlicher Trennung zwischen Männern und Frauen umgestaltet wurde. Die israelische Gesellschaft beginnt die Problematik der Übertragung religiöser Stätten und Symbole an das ultraorthodoxe Oberrabbinat und die damit einhergehende Verdrängung von Frauen aus öffentlichen Bereichen zu erkennen. Aber auch für jüdische Frauen außerhalb Israels hat diese Diskussion eine große Bedeutung hinsichtlich ihrer Rolle in Synagogen und Gemeinden.

 

Ulrike Offenberg ist promovierte Historikerin und Rabbinerin bei der Jüdischen Gemeinde Hameln. Sie ist seit 2013 aktiv bei Women of the Wall. Im Bet Debora Journal Frauenpolitik für ein modernes Judentum (Berlin: Hentrich & Hentrich 2016) veröffentlichte sie einen Beitrag über die Organisation.

 

 

Gefördert von der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung – Geschäftsstelle Gleichstellung

 

 

 

Wir danken der Stiftung Neuen Synagoge Berlin – Centrum Judaicum für die Unterstützung!

 

Verkehrsverbindung: S 1, 2, 25 (Oranienburger Straße), S 5, 7, 9, 75 (Hackescher Markt), U 6 (Oranienburger Tor), U8 (Weinmeisterstraße), Tram M1, M5 (Oranienburger Straße)

 

 

 

 

Pessach sameach and kasher!

Dear friends,

 

Miriam

In our Tradition it is said that the Israelites were taken out of Egypt because of the women. These women refused to carry out Pharao’s inhuman order to kill every Hebrew first born. Their courage, prudence and humaneness still resonate for us when we celebrate Pessah, the exodus of our elders from Egypt, from slavery to freedom. And we remember the order to assist all those who even today are disenfranchised and persecuted.

Gedenken an die »Fabrik-Aktion« und den Protest in der Rosenstraße

 

Der Initiativkreis und die Ständige Konferenz der Leiter der NS-Gedenkorte im Berliner Raum laden herzlich zu der Gedenkveranstaltung am Dienstag, 27. Februar 2018, ein.

 

 

 

 

 

Am 27. Februar 1943 fand die »Fabrik-Aktion« statt, bei der Tausende Jüdinnen und Juden an ihren Zwangsarbeitsstätten verhaftet und anschließend nach Auschwitz deportiert wurden. In Berlin waren auch viele in sogenannter Mischehe Lebende darunter, die im Sammellager in der Rosenstraße 2–4, dem ehemaligen Wohlfahrtsamt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, interniert wurden. Als ihre Angehörigen erfuhren, wo sie sich befanden, versammelten sie sich vor dem Gebäude; es waren vor allem Frauen und Kinder, die dort tagelang ausharrten – bis zur Freilassung der Festgenommenen.

 

PROGRAMM

16 Uhr

Stilles Gedenken am Mahnmal Große Hamburger Straße, Berlin-Mitte

  • El Male Rachamin: Kantor Simon Zkorenblut, Jüdische Gemeinde zu Berlin
  • Kaddisch: Rabbiner Jonah Sievers, Jüdische Gemeinde zu Berlin

Anschließend: Schweigemarsch zur Rosenstraße

 

16:25 Uhr

Gedenkfeier vor der Skulptur von Ingeborg Hunzinger, Rosenstraße, Berlin-Mitte

  • Gedenkode: Kantorin Esther Hirsch, Synagoge Sukkat Schalom
  • Begrüßung: Prof. Dr. Johannes Tuchel, Vorsitzender der Ständigen Konferenz 2018 und Leiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand
  • Gedenkwort: Petra Pau, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags
  • Merkwort: Dr. Mario Offenberg, Israelitische Synagogen-Gemeinde (Adass Jisroel) zu Berlin
  • Hebräischer Gebetsgesang: Kantorin Esther Hirsch, Synagoge Sukkat Schalom
  • Kaddisch: Rabbiner Boris Ronis, Jüdische Gemeinde zu Berlin

Musikalische Umrahmung vom Chor des Moses-Mendelssohn-Gymnasiums

 

17 Uhr

Zeitzeugengespräch im Instituto Cervantes, Rosenstraße 18, Berlin-Mitte
Eine Projektgruppe des Gymnasiums Tiergarten in Berlin-Mitte führt das
Zeitzeugengespräch mit Petra und Franz Michalski.
Im Instituto Cervantes stehen warme Getränke bereit.

 

Einladung Gedenkfeier Rosenstrasse 2018

 

 

Mit freundlicher Unterstützung des Instituto Cervantes Berlin, Initiativkreis: Anne Frank Zentrum, Berliner Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA), Bet Debora e.V., Bezirksamt Mitte von Berlin, Deutsch-Israelische Gesellschaft, Deutscher Juristinnenbund e.V. (Landesverband Berlin), Frauenarbeit der Ev. Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Frauenseelsorge im Erzbistum Berlin, Gedenkstätte Stille Helden, Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V., Israelitische Synagogen-Gemeinde (Adass Jisroel) zu Berlin, Jüdische Gemeinde zu Berlin, Museum Blindenwerkstatt Otto Weidt, ständige Konferenz der Leiter der NS-Gedenkorte im Berliner Raum, Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum, Stiftung Zurückgeben, Überparteiliche Fraueninitiative Berlin – Stadt der Frauen e.V.

 

 

 

 

 

 

Book recommendation

women rabbis in the pulpit coverRabbi Dr. Barbara Borts, Rabbi Elli Tikvah Sarah (Ed.): Women Rabbis in the Pulpit: A collection of sermons, Kulmus Publishing 2015, 359 S. (available as “Book on Demand” at lulu.com)

 

This book is a collection of sermons by more than forty rabbis, all alumni from London’s Leo Baeck College, now working in the UK and other European countries the USA and Australia.  The impulse for this volume was provided by the 7th Bet Debora UK conference where the first female rabbi Regina Jonas’ (1902-1935) life and work was honored with lectures and film screenings. The collection is dedicated to her. Before being ordained in 1935, Regina Jonas studied at the Higher Institute for Jewish Studies in Berlin, which was forced to close in 1942. The Leo Baeck College London was founded in 1956 as its successor and it was here that Jackie Tabick was the first woman to receive Smicha in 1975. Over a period of forty years, the college has trained fifty-five female rabbis in total.

The collection includes sermons for various occasions – Shabbat and other festive holidays. It is divided into six thematic chapters: Living a Jewish Life, Being Human, God and Spirituality, Responses and Responsibility to the World, Feminism and Gender, Life and Loss. The final section commemorates two late rabbis. Every sermon is preceded by some biographical notes on the author, as well as a brief statement explaining why the text was chosen to be included. The sermons vary as much in theme as in tone, ranging from academic, poetic, didactic, personal or spiritual, and taken from a variety of sources including the Bible, rabbinical writings, poetry and newspaper articles.